Vom Baumkeimling zum Dachbalken

Aufzeigen der nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes, der Bereitstellung des Rohstoffs Holz, sowie der lokalen Verarbeitung und des zukunftsorientierten Bauens.

Der Tag ist dem Weg des Holzes vom Baumkeimling bis zum Dachstuhl eines modernen Holzhauses gewidmet. Am Vormittag Führung mit dem Förster durch den Truber Wald. Der faszinierende Lebensraum Wald wird hier erlebt, es wird sensibilisiert für natürliche Prozesse und Phänomene. Zudem wird Grundlagenwissen zu Wald und Wild, zur Genialität der grünen Pflanzen CO2 zu nutzen und Sauerstoff zu produzieren, zur Multifunktionalität des Waldes insbesondere der Nutzfunktion vermittelt. Im Wald wächst fortlaufend Holz nach! Seine Nutzung erfolgt seit langer Zeit nachhaltig, das heisst es wird dem Wald höchstens so viel wie nachwächst entnommen. So konnte die Forstwirtschaft schöne Wälder mit hohen Holzvorräten aufbauen.Es finden Begegnungen mit tatkräftigen Forstunternehmern mit motiviertem, gut ausgebildetem Personal und moderner, an die jeweiligen Verhältnisse angepasste Forsttechnik (insbesondere Seilkrananlagen) statt. Je nach Gegebenheit besucht die Gruppe einen laufenden Holzschlag und erlebt hautnah die schonende und effiziente Holzernte.

 

Die Mittagspause erfolgt bei einer hübschen Grillstelle am Waldrand. Am Nachmittag folgt der Besuch der Truberholz AG, wo das Holz aus den lokalen Wäldern zu hochwertigen und ökologischen Vollholzbauten verarbeitet wird. Das Jahrhunderte alte Wissen aus dem Holzbau wird kombiniert mit modernen Produktionsmitteln. Unter der Anleitung von Zimmerer Lehrlingen kann zudem selbst Hand am Holz angelegt werden. Die Verwendung des nachwachsenden Rohstoff Holz basiert auf einer durchgehenden Nachhaltigkeit, von der Waldpflege bis zum fertigen Bauwerk, vereint Ökologie und Ökonomie und fördert eine starke lokale Wertschöpfung.

 

Dieses Angebot wird dank der finanziellen Unterstützung des Verbands Berner Waldbesitzer, der Lignum Kanton Bern und dem BAFU (AP-Holz) ermöglicht. 


 

Kompetenzen Lehrplan 21
NMG.2.6
NT.9.3


 

Altersstufe

Zyklus 2 & Zyklus 3

 

Dauer

09.00-16.00 Uhr

 

Anzahl Personen

Max.  30  

 

Preis

Kostenlos

 

Barrierefrei

Nein

 

Sprache

Deutsch

 

Verfügbarkeit

Montag - Freitag

Angebot ganzes Jahr verfügbar

 

Ergänzende Unterlagen für Lehrpersonen vorhanden

Nein

 

Art der Begleitung

Geführt

 

Art der Institution

Interessengemeinschaft

Wetter vor Ort

Bedeckt

12°C

Dienstag

  • Sonnenaufgang: 07:25
  • Sonnenuntergang: 19:11
  • Max: 12°C
  • Min: 12°C
  • Feuchtigkeit: 85 %
  • Luftdruck: 1023 hPa
  • Wind: 6 km/h
  • Mittwoch
    • 11°C
    • 3°C
  • Donnerstag
    • 10°C
    • -0°C
  • Freitag
    • 13°C
    • 1°C

Vom Baumkeimling zum Dachbalken

zum Angebot